EXA
95 Prozent aller Unternehmen kennen ihre Datenpotenziale nicht
Mit Examination bezeichnen wir die Suche nach Potenzialen, die wir heben können. Hier geht es darum, bekannte oder erkannte Daten-Herausforderungen in Stärken zu verwandeln – mit einem klaren Ziel vor Augen. Typische Fragestellungen sind: Wie hängen meine Projektaktivitäten strategisch zusammen und wie ordne ich sie in ein übergreifendes Programm ein? Wie steuere ich Change und Transformation? Welche Fähigkeiten müssen wir in unserem Unternehmen schaffen, um nachhaltig erfolgreich zu sein?
Solche Aufgaben dürfen auf keinen Fall mittels Pareto-Prinzip bearbeitet werden: Im Umgang mit den eigenen Daten sollte jetzt einmal (häufig zum ersten Mal) alles grundlegend richtig gemacht werden. Schließlich entsteht hier das Informationsfundament, auf dem in der Folge alles Weitere – insbesondere neue, digitale Geschäftsmodelle – aufgebaut werden kann und soll.
Gerade in unserer Quartals-getriebenen, kurzfristig agierenden Welt, braucht es beizeiten also auch Tiefgang und Nachhaltigkeit, um echte Mehrwerte zu schaffen. Unternehmen erkennen, dass Faktoren wie Organisation sowie Menschen, Prozesse, Geschäftspartner, Nachhaltigkeit und Kultur wesentliche Einflussgrößen für die Transformation und auch für die erfolgreiche Umsetzung von Data & Analytics darstellen. Sie brauchen deshalb einen Partner, der diese Komplexität nicht nur versteht, sondern auch als kreativen Rohstoff begreift.
IMPACT STUDY Examination
Hapag-Lloyd AG
Störung ist nicht die Ausnahme, sondern der Standard
Support von M&A Projekten
„Wir bewegen große Stahlkisten von A nach B. Klingt sehr einfach, ist aber im wahren Leben hochkomplex.“
Dr. Ralf Huesmann
Managing Director IT
Hapag-Lloyd AG
Der Partner
Die Hapag-Lloyd AG ist ein börsennotiertes Transport- und Logistikunternehmen. Ohne eine fundierte Datenstrategie könnte sich das Unternehmen in der schnelllebigen Welt gegen Mitbewerber nicht mehr behaupten.
Die Herausforderung
Hapag-Lloyd und Parsionate arbeiten seit mehreren Jahren zusammen, um das Datenmanagement insbesondere im Umfeld Datenqualität nutzbringend zu optimieren. Das erste gemeinsame Projekt lief im Bereich Mergers und Acquisitions. Hier ist besonders die Stammdatenintegration immer ein wesentlicher Schritt, denn erst mit dem Bereitstellen der bereinigten Daten können der Integrationsprozess und die Onboarding-Prozesse – quasi auf Knopfdruck – starten.
Die Lösung
Nur auf Basis qualitativ hochwertiger Daten kann die rasante Wachstumsstrategie von Hapag-Lloyd erfolgreich verlaufen, nur so können die Firmenakquisitionen und -verschmelzungen in kurzer Zeit die gewünschten Synergien heben. Die ankommenden „fremden“ Daten werden so vorbereitet, dass sie einerseits zum Zieldatenmodell passen und andererseits ein Datenqualitätsprüfungstool durchlaufen können. Das Ziel: die Transformation der Daten in das bestehende Hapag-Lloyd System – in einer möglichst hohen Qualität – zu gewährleisten.